WIE SCHAFFE ICH ES ALS FÜHRUNGSKRAFT DEN ERFOLG MEINER FIRMA ODER MEINER ORGANISATION, ABER AUCH MEINEN PERSÖNLICHEN ERFOLG ZU STEIGERN?
WIE KANN ICH DIE AKUTEN HERAUSFORDERUNGEN LÖSEN?
REICHT EIN BUCH VON DER BESTSELLERLISTE?
Der aktuelle Markt ist nahezu überschwemmt mit wirklich guten, aber auch mit weniger guten Büchern zur Führung, zu Zielen und zum Coaching. Viele dieser Bände erzählen von den eigenen Lösungsergebnissen in der jeweiligen Institution. Sind diese Lösungsansätze ausnahmslos auch auf andere Herausforderungen übertragbar?
WOZU DANN NOCH PROFESSIONELLE BERATUNG UND PROFESSIONELLES COACHING?
Die Erfahrung zeigt, dass ein stupides Lesen von Fachbüchern –ohne Wissenshintergrund- und das stupide Übertragen von fremden Lösungsansätzen zu fatalen Auswirkungen führen kann und dann alleine nicht zielführend sind. Hier bedarf es einer zielgerichteten und professionellen Beratung und Begleitung.
Führungskräfte wollen ihre Erfolge steigern! Wir betrachten uns mit systemischen Verstand ihr Wissen und ihr System und überlegen uns gemeinsame Strategien und neue Methoden zur Initiierung und Implementierung neuer erfolgreicher Ideen und Strukturen.
WAS BEDEUTET DER BEGRIFF “SYSTEMISCH”?
Nach der Definition der Systemischen Gesellschaft (SG), dem führenden Hauptverband für Systemische (Organisations-)Beratung in der Bundesrepublik Deutschland kennzeichnet „Systemisches Denken ein allgemeines wissenschaftliches Programm oder Paradigma und keine in sich abgeschlossene Theorie. Es umfasst heterogene Denkansätze aus verschiedenen Disziplinen, deren Gemeinsamkeit der nichtreduktionistische Umgang mit Komplexität ist: Allgemeine Systemtheorie, Autopoiesetheorie, Kybernetik (2. Ordnung), Synergetik, Kommunikationstheorie, Konstruktivismus, sozialer Konstruktionismus, Theorie der Selbstreferentialität, der Selbstorganisation und dynamischer Systeme, Chaostheorie usw.”
REKURSIVITÄT STATT KAUSALITÄT SPIELT EINE WICHTIGE ROLLE.
Hierzu führt die SG aus: „Vor dem systemischen Denkhintergrund werden Menschen als autonom und prinzipiell unverfügbar betrachtet. Sie bleiben füreinander in sozialen Interaktionen grundsätzlich undurchschaubar. Sie werden mithin als weder vollständig erfassbar, noch beliebig veränderbar bzw. instruierbar verstanden. Kognition und Kommunikation werden als rekursive Prozesse aufgefasst. Somit weicht das Konzept der Kausalität dem der rekursiven Vernetzung und Multifaktorialität. Erkenntnis wird als beobachterabhängig verstanden, so dass Objektivität als Kriterium „guten“ Wissens entfällt.”
Im systemischen Beratungsprozess wird eine “Meta-Stabilität geschaffen. Innerhalb dieses stabilen Rahmens werden festgefahrene Denk-, Erwartungs- und Verhaltensroutinen, die das festgefahrene, unerwünschte Muster nähren, verstört. Muster entstehen sowohl in den gewohnten „Systemen“. Besonders dort, wo viele Professionen auf Kooperationen angewiesen sind hat systemisches Denken Einzug gehalten und breite Anerkennung gewonnen.”
Für Sie als Klienten und Stakeholder ist somit entscheidend, dass ich mich als (Organisations-)Berater auf Ihre spezialisierten Anliegen konzentriere. Jede Herausforderung ist anders. Die in Büchern und im Internet angebotenen Lösungsansätze sind nicht eins zu eins auf andere übertragbar. Gleichzeitig versuche ich mit Ihnen persönlich und/oder mit Ihrer Organisation produktive Denkansätze zu entwickeln, die es Ihnen ermöglichen, Ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und eigene Ziele und Lösungswege zu etablieren. Hintergrund ist, dass nur Sie selbst und Ihre Organisation die Expertinnen und Experten zur Entwicklung von neuen Lösungsansätzen sind, um die persönlichen und organisatorischen Herausforderungen meistern zu können. Übernehmen Sie keine vorgefertigten Lösungen! Lassen Sie sich bei der Aktivierung Ihrer eigenen Lösungswege unterstützen!